Warum ist eine professionelle
Bewertung sinnvoll?

Realistischer Marktwert statt Bauchgefühl

Viele Eigentümer über- oder unterschätzen den Wert ihrer Immobilie. Eine fundierte Bewertung schafft Klarheit über den realistischen Preis – als Grundlage für Verkauf, Vermietung oder Finanzierung.

Sichere Grundlage für finanzielle Entscheidungen

Ob Kauf, Verkauf, Scheidung, Erbschaft oder Vermögensplanung – eine professionelle Bewertung ist die Voraussetzung für rechtssichere, wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen.

Verhandlungsvorteil durch objektive Einschätzung

Mit einer fachlich begründeten Wertermittlung treten Sie gegenüber Käufern, Banken oder Beratern selbstbewusst und argumentativ stark auf – und vermeiden unnötige Preisverhandlungen oder Verluste.

Was den Marktwert Ihrer Immobilie beeinflusst

Die 6 entscheidenden Faktoren für die Immobilienbewertung

Die Lage ist und bleibt der entscheidende Faktor. Dabei spielen nicht nur Stadt oder Stadtteil eine Rolle, sondern auch die Mikrolage, die Infrastruktur, die Anbindung, die Nahversorgung, Schulen, Freizeitangebote und das allgemeine Umfeld. Eine gute Lage erhöht die Nachfrage und die Zahlungsbereitschaft potenzieller Käufer.

Das Baujahr einer Immobilie gibt Aufschluss über die damals üblichen Baumaterialien, den technischen Standard und die energetische Qualität. Ältere Objekte punkten oft mit Charme und Substanz, weisen jedoch meist Modernisierungsbedarf auf. Jüngere Baujahre erfüllen in der Regel höhere energetische und technische Anforderungen und bieten eine bessere Grundlage für eine nachhaltige Wertentwicklung.

Der Marktwert einer Immobilie wird maßgeblich durch ihren baulichen Zustand und die energetische Qualität beeinflusst. Sanierte Objekte mit modernen Fenstern, Heizsystemen oder Dämmung sind deutlich im Vorteil. Besonders die Energieeffizienz gewinnt heute zunehmend an Bedeutung – nicht nur wegen steigender Energiekosten, sondern auch aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben. Ein guter energetischer Standard senkt die laufenden Kosten und verbessert die Vermarktungschancen.

Ob Eigentumswohnung, Mehrfamilienhaus, Bürofläche oder Gewerbepark – jede Immobilienart stellt eigene Anforderungen an Bewertung, Nutzung und Marktfähigkeit. Bei Wohnimmobilien sind vor allem Ausstattung, Grundriss und Wohnqualität entscheidend, während bei gewerblichen Objekten Kriterien wie Ertragskraft, Drittverwendungsfähigkeit und Flächenstruktur eine zentrale Rolle spielen. Die Art der Nutzung bestimmt, worauf es bei der Bewertung ankommt und wie marktfähig eine Immobilie tatsächlich ist.

Die Qualität der Ausstattung hat großen Einfluss auf den Wert einer Immobilie. Moderne Bodenbeläge, hochwertige Sanitärbereiche, energieeffiziente Gebäudetechnik und durchdachte Grundrisse tragen maßgeblich zur Attraktivität bei. Auch Merkmale wie Aufzüge, Tiefgaragen, Beleuchtungskonzepte und Netzwerk-Infrastruktur können entscheidend sein. Insgesamt gilt: Je hochwertiger und zeitgemäßer die Ausstattung, desto höher ist in der Regel die Zahlungs- und Investitionsbereitschaft am Markt.

Der aktuelle Immobilienmarkt bildet den Rahmen für die Preisfindung. Faktoren wie das allgemeine Zinsniveau, das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, vergleichbare Verkaufsobjekte in der Region und die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen den erzielbaren Preis. Eine realistische Bewertung berücksichtigt daher neben den objektbezogenen Merkmalen stets auch die aktuelle Marktsituation.

Kostenlos & unverbindlich

Sie erhalten eine detaillierte Einschätzung – ohne Verpflichtungen, aber mit echtem Mehrwert.

Professionell & fundiert

Bewertung auf Grundlage anerkannter Methoden: Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren – je nach Immobilientyp.

Persönlich & lokal

Unsere Bewertung erfolgt vor Ort mit Blick für Details, Lagequalität und Besonderheiten.

Mehr als Standard

Keine automatisierten Durchschnittswerte, sondern maßgeschneiderte Analysen auf Expertenniveau.

Für alle Assetklassen

Vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbeportfolio - wir bewerten präzise, marktgerecht und erfahrungsgestützt.

Wir bewerten nicht nur Immobilien, wir erkennen ihr Potenzial.

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Der Marktwert einer Immobilie hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter Lage, Zustand, Ausstattung, Nutzung und aktuelle Marktentwicklungen. Bei uns erhalten Sie eine persönliche, qualifizierte Einschätzung, die individuell von einem erfahrenen Experten auf Basis aller relevanten Objekt- und Marktdaten erstellt wird. Wir bewerten jede Immobilie sorgfältig, realitätsnah und mit Blick auf das tatsächliche Marktumfeld, anstatt automatisierte Online-Rechner zu nutzen.

Über unser Kontaktformular können Sie bequem alle Ihnen bekannten Informationen zu Ihrer Immobilie eintragen. Sollten bestimmte Angaben fehlen, ist das kein Problem: Innerhalb von 24 Stunden meldet sich ein Experte von uns persönlich bei Ihnen, um offene Fragen telefonisch zu klären und den Bewertungsprozess individuell mit Ihnen abzustimmen. Anschließend prüfen wir die Objektunterlagen und nehmen nach Möglichkeit eine kurze Besichtigung der Allgemeinflächen, wie etwa Treppenhaus, Keller oder Dachboden, vor. Dabei respektieren wir das Wohnumfeld und sorgen dafür, dass keine Unruhe im Haus verursacht wird. Auf Basis aller relevanten Merkmale wenden wir marktübliche Verfahren wie das Vergleichs-, Ertrags- oder Sachwertverfahren an. Das Ergebnis ist eine fundierte, individuell erstellte Immobilienbewertung, die sämtliche wertbestimmende Faktoren übersichtlich und nachvollziehbar aufbereitet. Sie erhalten eine detaillierte Auswertung mit echtem Mehrwert, inklusive einer strukturierten Analyse der Lage, Nutzung, Ausstattung und Marktsituation. Damit haben Sie eine verlässliche Grundlage für den Verkauf oder Ihre strategische Entscheidungsfindung.

Ja, die Immobilienbewertungen von LANDGRAF sind für Sie kostenlos und unverbindlich, unabhängig davon, ob Sie eine marktgerechte Einschätzung im Rahmen eines geplanten Verkaufs oder eine allgemeine Wertfeststellung wünschen. Sie erhalten keine pauschale Online-Auswertung, sondern eine fundierte Einzelbewertung durch einen erfahrenen Immobilienexperten: persönlich, objektbezogen und datenbasiert.

In der Regel benötigen wir für den ersten Schritt keine vollständigen Objektunterlagen. Wenn Sie bereits über entsprechende Unterlagen verfügen, ist das hilfreich. Wenn nicht, unterstützen wir Sie gerne bei der Beschaffung. Bei vermieteten Immobilien genügt uns zunächst eine grobe Übersicht der einzelnen Einheiten mit deren Flächen und Kaltmieten sowie einige Eckdaten zu Baujahr und Zustand. Bei selbst genutzten Immobilien genügen uns vorerst Informationen wie das Baujahr, die Wohnfläche und, sofern vorhanden, ein Grundriss. In den meisten Fällen ist es ausreichend, wenn wir ein persönliches Gespräch führen und eine kurze Besichtigung der Allgemeinflächen vor Ort durchführen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen, Pläne oder Bilder zur Verfügung stehen, desto präziser können wir den Marktwert ermitteln.

Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen Lage, baulicher Zustand, Ausstattung, Energieeffizienz, Größe und Aufteilung sowie die aktuelle Marktnachfrage. Auch die Art der Immobilie und ihre Nutzung sind entscheidend. Wir bewerten diese Merkmale nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel und stimmen die Bewertung auf Ihre Immobilie und die aktuelle Marktsituation ab.

Ja, selbstverständlich begleiten wir Sie gerne durch den gesamten Vermarktungsprozess, wenn Sie sich nach der Bewertung für einen Verkauf entscheiden. Wir unterstützen Sie bei der optimalen Preisstrategie, der professionellen Vermarktung, der Käuferauswahl, der Verhandlungsführung und dem Notartermin. Die Bewertung ist dabei der erste Schritt – wir sorgen dafür, dass aus Zahlen echte Ergebnisse werden.